In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Dekubitusprophylaxe bezieht sich auf Maßnahmen zur Verhinderung von Druckgeschwüren, die häufig bei immobilen oder bettlägerigen Patienten auftreten. Hier sind einige wichtige Fachkenntnisse zur Dekubitusprophylaxe: 1. **Risikofaktoren erkennen**: Zu den Risikofaktoren gehören Immobilität, mangelnde Sensibilität, schlechte Ernährung, Feuchtigkeit und Hautschäden. 2. **Hautinspektion**: Regelmäßige Inspektion der Haut, insbesondere über druckempfindlichen Stellen wie Fersen, Kreuzbein und Ellenbogen, ist entscheidend. 3. **Druckentlastung**: Verwendung von speziellen Matratzen, Kissen und Lagerungstechniken, um den Druck auf gefährdete Stellen zu reduzieren. 4. **Lagerung**: Regelmäßiges Umlagern der Patienten, mindestens alle zwei Stunden, um Druckstellen zu vermeiden. 5. **Hautpflege**: Die Haut sollte sauber und trocken gehalten werden. Feuchtigkeit und Reibung sollten minimiert werden. 6. **Ernährung**: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Hautgesundheit und die Wundheilung. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist ebenfalls wichtig. 7. **Schulung des Personals**: Pflegekräfte sollten in der Dekubitusprophylaxe geschult werden, um die besten Praktiken anzuwenden. 8. **Dokumentation**: Die Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe sollten dokumentiert werden, um die Wirksamkeit zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen. Diese Kenntnisse sind entscheidend, um die Entstehung von Dekubitus zu verhindern und die Lebensqualität der betroffenen Personen zu verbessern.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]