Partizipation in der Heilerziehungspflege bedeutet, dass Menschen mit Behinderung aktiv an allen sie betreffenden Entscheidungen und Lebensbereichen beteiligt werden. Sie sollen ihre Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen einbringen können und so ihr Leben möglichst selbstbestimmt gestalten. Das umfasst Mitbestimmung im Alltag, bei der Freizeitgestaltung, bei der Pflege, bei Wohnformen und in der gesellschaftlichen Teilhabe. Ziel ist es, die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung der betreuten Personen zu fördern und ihnen ein gleichberechtigtes Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen.