Wodurch sind COPD oder Lungenemphysem bei Lungenfunktionstest erkennbar?

Antwort

COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und Lungenemphysem sind durch spezifische Veränderungen in den Lungenfunktionstests erkennbar. Zu den wichtigsten Parametern gehören: 1. **FEV1 (forciertes exspiratorisches Volumen in 1 Sekunde)**: Bei COPD und Lungenemphysem ist das FEV1 oft vermindert. Ein FEV1-Wert, der weniger als 80% des erwarteten Wertes beträgt, kann auf eine obstruktive Ventilationsstörung hinweisen. 2. **FVC (forciertes Vitalkapazität)**: Die FVC kann ebenfalls vermindert sein, jedoch ist der Rückgang des FEV1 in der Regel ausgeprägter. 3. **FEV1/FVC-Verhältnis**: Ein Verhältnis von weniger als 0,7 (70%) deutet auf eine obstruktive Lungenerkrankung hin. Dies ist ein entscheidendes Kriterium für die Diagnose von COPD. 4. **Peak Expiratory Flow (PEF)**: Auch der maximale exspiratorische Fluss kann bei diesen Erkrankungen reduziert sein. 5. **Diffusionskapazität**: Bei Lungenemphysem kann die Diffusionskapazität (DLCO) vermindert sein, was auf eine Schädigung des Lungengewebes hinweist. Diese Tests helfen Ärzten, die Schwere der Erkrankung zu bestimmen und geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln.

KI fragen