Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) hat Standards und Empfehlungen zur Versorgung chronischer Wunden entwickelt. Chronische Wunden sind Wunden, die nicht innerhalb eines erwarteten Zeitrahmens heilen und oft mit Komplikationen verbunden sind. Die Versorgung chronischer Wunden nach DNQP umfasst mehrere Aspekte: 1. **Assessment**: Eine gründliche Beurteilung der Wunde und des Patienten ist entscheidend. Dazu gehören die Erfassung der Wundgröße, -tiefe, -exsudation und -infektion sowie die Berücksichtigung der allgemeinen Gesundheit des Patienten. 2. **Wundmanagement**: Die Auswahl der geeigneten Wundauflage und -therapie ist wichtig. Hierbei werden verschiedene Wundauflagen und -behandlungen in Betracht gezogen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Wunde abgestimmt sind. 3. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Die Behandlung chronischer Wunden erfordert oft die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen, einschließlich Pflege, Medizin und gegebenenfalls Physiotherapie. 4. **Patientenschulung**: Die Aufklärung des Patienten über die Wundversorgung und die Bedeutung der Compliance ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. 5. **Dokumentation**: Eine sorgfältige Dokumentation des Wundverlaufs und der durchgeführten Maßnahmen ist notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Die Anwendung dieser Standards soll die Qualität der Wundversorgung verbessern und die Heilungschancen erhöhen.