Wie wird braunes Fettgewebe charakterisiert?

Antwort

Braunes Fettgewebe, auch als braunes Fett oder braunes Adipozytengewebe bekannt, ist eine spezielle Art von Fettgewebe, das hauptsächlich für die Wärmeerzeugung im Körper verantwortlich ist. Es unterscheidet sich in mehreren Aspekten von weißem Fettgewebe: 1. **Zellstruktur**: Braune Fettzellen enthalten zahlreiche kleine Lipidtröpfchen und eine hohe Anzahl an Mitochondrien, die den Zellen ihre braune Farbe verleihen. Die Mitochondrien sind reich an Eisen, was zur Färbung beiträgt. 2. **Funktion**: Die Hauptfunktion des braunen Fettgewebes ist die Thermogenese, also die Erzeugung von Wärme. Dies geschieht durch einen Prozess, der als nicht zitternde Thermogenese bekannt ist, bei dem die Mitochondrien Fett verbrennen, um Wärme zu erzeugen, anstatt ATP (Adenosintriphosphat) zu produzieren. 3. **Lokalisation**: Beim Menschen findet sich braunes Fettgewebe hauptsächlich in bestimmten Körperregionen, wie dem Nacken, den Schultern und entlang der Wirbelsäule. Bei Neugeborenen ist es besonders ausgeprägt, um sie vor Kälte zu schützen. 4. **Stoffwechsel**: Braunes Fettgewebe hat einen höheren Stoffwechsel als weißes Fettgewebe und kann helfen, überschüssige Kalorien zu verbrennen, was es zu einem interessanten Ziel für die Behandlung von Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen macht. 5. **Aktivierung**: Braunes Fettgewebe wird durch Kälteexposition und bestimmte hormonelle Signale aktiviert, insbesondere durch das Hormon Noradrenalin, das von den sympathischen Nerven freigesetzt wird. Weitere Informationen zu braunem Fettgewebe findest du auf einschlägigen medizinischen und wissenschaftlichen Websites.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten