Calcium, Phosphor und Vitamin D spielen eine zentrale Rolle im Knochenstoffwechsel und sind eng miteinander verbunden: 1. **Calcium**: Ein wesentlicher Bestandteil der Knochen. Es sorgt für die Festigkeit und Stabilität des Knochens. Der Körper benötigt eine konstante Menge an Calcium im Blut, und wenn diese nicht durch die Nahrung gedeckt wird, wird Calcium aus den Knochen freigesetzt. 2. **Phosphor**: Ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Knochen. Es bildet zusammen mit Calcium das Mineral Hydroxylapatit, das die Knochenstruktur stärkt. 3. **Vitamin D**: Unterstützt die Aufnahme von Calcium und Phosphor aus dem Darm. Ohne ausreichendes Vitamin D kann der Körper nicht genügend Calcium aufnehmen, was zu schwachen Knochen führen kann. **Zusammenhang**: - **Aufnahme**: Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium und Phosphor im Darm. - **Einlagerung**: Calcium und Phosphor werden in die Knochen eingelagert, um sie stark und gesund zu halten. - **Regulation**: Der Körper reguliert den Calciumspiegel im Blut durch Hormone wie Parathormon (PTH), das bei niedrigem Calciumspiegel die Freisetzung von Calcium aus den Knochen anregt. Ein Mangel an einem dieser Elemente kann zu Knochenschwäche, Osteoporose oder Rachitis führen.