Welche Butter oder Margarine eignet sich bei koronarer Herzkrankheit?

Antwort

Bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK) ist es wichtig, die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Transfetten zu reduzieren, da diese das Risiko für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. Stattdessen sollten ungesättigte Fettsäuren bevorzugt werden. **Empfehlungen:** - **Butter:** Enthält viele gesättigte Fettsäuren und sollte daher nur in sehr geringen Mengen oder möglichst gar nicht verwendet werden. - **Margarine:** Hier gibt es große Unterschiede. Empfehlenswert sind Margarinen, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind und keine (oder nur sehr geringe Mengen) Transfette enthalten. Achte auf Produkte mit dem Hinweis „reich an einfach/mehrfach ungesättigten Fettsäuren“ und ohne „gehärtete Fette“ in der Zutatenliste. **Besser als Butter und klassische Margarine:** - Pflanzliche Streichfette auf Basis von Raps-, Oliven- oder Sonnenblumenöl. - Alternativ direkt pflanzliche Öle (z. B. Rapsöl, Olivenöl) zum Brot verwenden. **Tipp:** Produkte mit dem Logo der Deutschen Herzstiftung oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind oft eine gute Wahl. **Fazit:** Bei koronarer Herzkrankheit sind pflanzliche, ungehärtete Margarinen mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren oder direkt pflanzliche Öle die bessere Wahl gegenüber Butter. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Herzstiftung](https://www.herzstiftung.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hängt die Calciumaufnahme aus Milchprodukten mit dem Risiko für koronare Herzkrankheit (KHK) zusammen?

Der Zusammenhang zwischen Calcium aus Milchprodukten und der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist komplex und wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. **Wichtige Punkte aus der Forschung:** 1. *... [mehr]