Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Das biopsychosoziale Modell und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sind eng miteinander verbunden. Das biopsychosoziale Modell betrachtet Gesundheit und Krankheit als das Ergebnis eines Zusammenspiels biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Es hebt hervor, dass nicht nur körperliche Aspekte, sondern auch psychische und soziale Dimensionen für das Verständnis von Gesundheit und Behinderung wichtig sind. Die ICF hingegen ist ein Klassifikationssystem, das diese verschiedenen Dimensionen systematisch erfasst. Sie bietet ein Rahmenwerk, um die Funktionsfähigkeit und Behinderung von Individuen in einem umfassenden Kontext zu bewerten. Die ICF berücksichtigt sowohl die gesundheitlichen Probleme (z. B. Krankheiten) als auch die Auswirkungen auf das tägliche Leben und die Teilhabe an der Gesellschaft. Zusammengefasst: Das biopsychosoziale Modell liefert die theoretische Grundlage, während die ICF ein praktisches Werkzeug zur Anwendung dieser Theorie in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation darstellt.
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Nancy Roper ist bekannt für ihr Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) in der Pflege. Wichtige Schlagworte, die mit ihrer Arbeit in Verbindung stehen, sind: 1. Aktivitä... [mehr]