Die Hallmarks von Krebs sind grundlegende Eigenschaften, die viele Krebszellen auszeichnen und ihnen helfen, sich zu entwickeln und zu proliferieren. Diese Konzepte wurden erstmals von Douglas Hanahan... [mehr]
Das bio-psycho-soziale Modell ist ein integrativer Ansatz zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit. Es wurde von George L. Engel in den 1970er Jahren entwickelt und berücksichtigt drei Hauptdimensionen: 1. **Biologische Faktoren**: Diese umfassen genetische Veranlagungen, biochemische Prozesse, Infektionen und körperliche Verletzungen. Sie betreffen die physiologischen und genetischen Aspekte des menschlichen Körpers. 2. **Psychologische Faktoren**: Dazu gehören Emotionen, Gedanken, Verhaltensweisen, Stressbewältigungsstrategien und psychische Erkrankungen. Diese Faktoren beeinflussen, wie Menschen ihre Gesundheit wahrnehmen und mit Krankheiten umgehen. 3. **Soziale Faktoren**: Diese beinhalten das soziale Umfeld, kulturelle Einflüsse, familiäre Unterstützung, wirtschaftliche Bedingungen und gesellschaftliche Normen. Sie betreffen die Interaktionen und Beziehungen, die eine Person in ihrem sozialen Kontext hat. Das Modell betont, dass Gesundheit und Krankheit nicht nur durch biologische Prozesse erklärt werden können, sondern auch durch das Zusammenspiel von psychologischen und sozialen Faktoren. Es wird häufig in der Medizin, Psychologie und Sozialarbeit verwendet, um ein umfassenderes Verständnis von Patienten und ihren Gesundheitsproblemen zu entwickeln.
Die Hallmarks von Krebs sind grundlegende Eigenschaften, die viele Krebszellen auszeichnen und ihnen helfen, sich zu entwickeln und zu proliferieren. Diese Konzepte wurden erstmals von Douglas Hanahan... [mehr]
Die Fußreflexzonenmassage hat verschiedene psychologische Wirkungen, die sowohl auf den Körper als auch auf den Geist einwirken können. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **... [mehr]