Ja, manche Menschen brauchen tatsächlich über eine Stunde, um richtig wach zu werden. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Chronotyp (ob jemand eh... [mehr]
Die gesündeste und beste Zeit, morgens aufzustehen, hängt stark vom individuellen Biorhythmus ab, insbesondere vom sogenannten Chronotyp. Es gibt „Frühaufsteher“ (Lerchen) und „Spätaufsteher“ (Eulen). Allgemein gilt: - **Lerchen** fühlen sich am wohlsten, wenn sie früh (zwischen 5 und 7 Uhr) aufstehen. - **Eulen** sind abends länger aktiv und sollten, wenn möglich, später (zwischen 7 und 9 Uhr oder später) aufstehen. Wissenschaftlich empfohlen wird, möglichst im Einklang mit dem eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus aufzustehen. Entscheidend ist, dass du ausreichend Schlaf bekommst (meist 7–9 Stunden) und möglichst immer zur gleichen Zeit aufstehst, auch am Wochenende. Das fördert die innere Uhr und die Gesundheit. **Optimal ist es, aufzustehen, wenn du dich nach dem Aufwachen ausgeruht fühlst und Tageslicht verfügbar ist.** Tageslicht am Morgen hilft, den Biorhythmus zu stabilisieren. **Fazit:** Die beste Zeit ist individuell verschieden, liegt aber meist zwischen 6 und 8 Uhr, sofern du ausreichend geschlafen hast und dich an deinen natürlichen Rhythmus hältst.
Ja, manche Menschen brauchen tatsächlich über eine Stunde, um richtig wach zu werden. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Chronotyp (ob jemand eh... [mehr]
Das leichte Öffnen der Augenlider beim Einschlafen ist ein ganz normales Phänomen und hängt mit den Veränderungen im Gehirn und im Nervensystem während des Übergangs vom... [mehr]
Inspire ist ein implantierbares System zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe (OSA), das vor allem bei Patient:innen eingesetzt wird, bei denen eine CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pres... [mehr]
Allein in getrennten Räumen zu schlafen, hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier eine Übersicht: **Vorteile:** 1. **Besserer Schlaf:** Ohne Störungen Schnarchen, unterschiedliche... [mehr]