Die Ausbildung zum Rettungssanitäter umfasst in der Regel sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. 1. **Berufsschule**: In der Berufsschule werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Dazu gehören Fächer wie Anatomie, Physiologie, Notfallmedizin, rechtliche Grundlagen und Kommunikation. Die Ausbildung kann je nach Bundesland und Bildungseinrichtung variieren, dauert aber meist mehrere Monate. 2. **Praxisstelle**: Die praktische Ausbildung erfolgt in der Regel in einer Rettungswache oder einem Krankenhaus. Hier lernst du, wie man in Notfallsituationen handelt, Patienten versorgt und mit anderen Rettungskräften zusammenarbeitet. Die praktische Ausbildung umfasst oft auch Einsätze im Rettungsdienst, wo du unter Anleitung erfahrener Kollegen arbeitest. Es ist wichtig, sich bei den jeweiligen Ausbildungsstätten oder Rettungsdiensten über spezifische Anforderungen und Abläufe zu informieren, da diese variieren können.