In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Pflegefachfrau Helena Brumm und Pflegefachmann können sich auf verschiedenen berufspolitischen Wegen für die Rechte ihrer Berufsgruppe engagieren: 1. **Mitgliedschaft in Berufsverbänden**: Sie können Mitglied in Berufsverbänden wie dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) werden, um sich aktiv an der Interessenvertretung zu beteiligen. 2. **Teilnahme an Fachkonferenzen**: Durch die Teilnahme an Konferenzen und Workshops können sie sich über aktuelle Entwicklungen informieren und ihre Stimme in der Fachgemeinschaft erheben. 3. **Engagement in politischen Gremien**: Sie können sich in politischen Gremien oder Arbeitsgruppen engagieren, die sich mit pflegepolitischen Themen befassen, um Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. 4. **Öffentlichkeitsarbeit**: Durch die Organisation oder Teilnahme an Kampagnen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Herausforderungen in der Pflege können sie auf Missstände aufmerksam machen. 5. **Netzwerkarbeit**: Der Aufbau von Netzwerken mit anderen Pflegekräften und Fachleuten kann helfen, gemeinsame Anliegen zu bündeln und stärker zu vertreten. 6. **Fortbildung und Wissensaustausch**: Sie können sich kontinuierlich fort- und weiterbilden, um ihre Expertise zu erweitern und diese in die berufspolitische Diskussion einzubringen. 7. **Beteiligung an Studien und Forschung**: Durch die Mitwirkung an Forschungsprojekten können sie zur Evidenzbasis der Pflege beitragen und deren Bedeutung unterstreichen. 8. **Mentoring und Unterstützung von Nachwuchskräften**: Indem sie junge Pflegekräfte unterstützen und anleiten, können sie die nächste Generation für berufspolitisches Engagement sensibilisieren. Diese Wege bieten vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv für die Rechte und Belange der Pflegeberufe einzusetzen.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]