Welche Beobachtungskriterien gehören zu einer Checkliste zur Erhebung des Hautzustandes?

Antwort

Eine Checkliste zur Erhebung des Hautzustandes umfasst verschiedene Beobachtungskriterien, um den Zustand der Haut systematisch zu beurteilen. Typische Beobachtungskriterien sind: 1. **Farbe der Haut** - Blass, gerötet, zyanotisch (bläulich), ikterisch (gelblich), marmoriert 2. **Temperatur** - Warm, kühl, kalt, lokal oder ganzflächig verändert 3. **Feuchtigkeit** - Trocken, feucht, schweißig, fettig 4. **Spannung/Elastizität (Turgor)** - Normal, schlaff, gespannt, ödematös 5. **Beschaffenheit** - Glatt, rau, schuppig, rissig, verhärtet 6. **Hautoberfläche** - Intakt, Läsionen, Wunden, Ulzera, Narben, Kratzer 7. **Hautanhangsgebilde** - Zustand von Haaren und Nägeln (z. B. brüchig, verfärbt, Haarausfall) 8. **Ausschläge/Veränderungen** - Exanthem, Petechien, Hämatome, Pusteln, Bläschen 9. **Gefäßzeichnung** - Sichtbare Venen, Teleangiektasien, Varizen 10. **Schwellungen/Ödeme** - Lokalisiert oder generalisiert, eindrückbar oder nicht eindrückbar 11. **Juckreiz oder Schmerzen** - Angaben der betroffenen Person beachten Diese Kriterien helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen einzuleiten. Die Beobachtung sollte immer systematisch und unter Berücksichtigung individueller Besonderheiten erfolgen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten