Wie dokumentiere ich die Körperpflege?

Antwort

In der Dokumentation der Körperpflege in der Pflegepraxis ist es wichtig, detaillierte und präzise Informationen zu erfassen. Hier sind einige Beispiele, was dokumentiert werden sollte: 1. **Datum und Uhrzeit**: Wann wurde die Körperpflege durchgeführt? . **Pflegeperson**: Wer hat die Pflege durchgeführt? 3. **Art der Pflege**: Welche Maßnahmen wurden ergriffen? (z.B. Ganzkörperwäsche, Teilwäsche, Haarwäsche, Rasur) 4. **Hautzustand**: Gibt es Auffälligkeiten wie Rötungen, Druckstellen, Hautirritationen oder Wunden? 5. **Hygieneprodukte**: Welche Produkte wurden verwendet? (z.B. Seife, Shampoo, Lotion) 6. **Besonderheiten**: Gab es besondere Vorkommnisse oder Schwierigkeiten? (z.B. Unruhe des Patienten, Schmerzen) 7. **Patientenreaktion**: Wie hat der Patient auf die Pflege reagiert? (z.B. Wohlbefinden, Unbehagen) 8. **Zusätzliche Maßnahmen**: Wurden zusätzliche Maßnahmen ergriffen? (z.B. Eincremen, Verbandswechsel) 9. **Kommunikation**: Wurde mit dem Patienten über die Pflege gesprochen? Gab es Wünsche oder Anmerkungen des Patienten? Eine beispielhafte Dokumentation könnte so aussehen: --- **Datum/Uhrzeit**: 12.10.2023, 08:30 Uhr **Pflegeperson**: Max Mustermann **Art der Pflege**: Ganzkörperwäsche **Hautzustand**: Haut intakt, leichte Rötung am Gesäß **Hygieneprodukte**: pH-neutrale Seife, Feuchtigkeitslotion **Besonderheiten**: Patient war unruhig, benötigte Unterstützung beim Aufstehen **Patientenreaktion**: Zeigte Zufriedenheit nach der Pflege **Zusätzliche Maßnahmen**: Rötung mit Zinksalbe behandelt **Kommunikation**: Patient äußerte Wunsch nach zusätzlicher Fußpflege, wurde für den Nachmittag eingeplant --- Diese Art der Dokumentation hilft, den Pflegeprozess transparent und nachvollziehbar zu gestalten und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen für die weitere Pflege zur Verfügung stehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten