Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
In der generalistischen Pflegeausbildung, insbesondere in der ambulanten Pflege, umfasst das Curriculum verschiedene Themenbereiche und Kompetenzen. Hier sind einige Beispiele für Inhalte, die in einem solchen Curriculum enthalten sein könnten: 1. **Einführung in die Pflege**: - Grundlagen der Pflegewissenschaft - Geschichte der Pflege - Ethik in der Pflege 2. **Anatomie und Physiologie**: - Grundlagen der menschlichen Anatomie - Physiologische Prozesse und deren Bedeutung für die Pflege 3. **Pflegeprozess**: - Planung, Durchführung und Evaluation von Pflege - Dokumentation und Kommunikation im Pflegeprozess 4. **Gesundheitsförderung und Prävention**: - Konzepte der Gesundheitsförderung - Präventive Maßnahmen in der ambulanten Pflege 5. **Pflege von Menschen mit chronischen Erkrankungen**: - Umgang mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etc. - Schulung von Patienten und Angehörigen 6. **Medikamentenmanagement**: - Grundlagen der Pharmakologie - Anwendung und Überwachung von Medikamenten 7. **Psychosoziale Aspekte der Pflege**: - Kommunikation mit Patienten und Angehörigen - Umgang mit psychischen Erkrankungen 8. **Rechtliche Grundlagen**: - Patientenrechte - Datenschutz in der Pflege 9. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: - Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen - Teamarbeit in der ambulanten Pflege 10. **Praktische Einsätze**: - Praktische Erfahrungen in der ambulanten Pflege - Reflexion der praktischen Einsätze Diese Beispiele können je nach Bildungseinrichtung und spezifischen Anforderungen variieren. Es ist wichtig, dass das Curriculum sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst, um die Auszubildenden optimal auf ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]