Welches Beispiel für eine patientenbezogene Einflussgröße kann das Laborresultat beeinflussen?

Antwort

Ein Beispiel für eine patientenbezogene Einflussgröße, die das Laborresultat beeinflussen kann, ist der Ernährungsstatus. Die Nahrungsaufnahme vor einer Blutuntersuchung kann die Werte von verschiedenen Laborparametern, wie z.B. Blutzucker, Cholesterin oder Elektrolyten, erheblich beeinflussen. Eine fettreiche Mahlzeit kann beispielsweise die Triglyceridwerte erhöhen, während eine Nüchternblutuntersuchung andere Ergebnisse liefern kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann ein Krankentransportunternehmen Kosten privat beim Patienten einfordern?

In Deutschland ist es grundsätzlich nicht zulässig, dass Krankentransportunternehmen die Kosten für einen Transport direkt beim Patienten einfordern, wenn dieser Transport medizinisch n... [mehr]