Ein Beispiel für eine patientenbezogene Einflussgröße, die das Laborresultat beeinflussen kann, ist der Ernährungsstatus. Die Nahrungsaufnahme vor einer Blutuntersuchung kann die Werte von verschiedenen Laborparametern, wie z.B. Blutzucker, Cholesterin oder Elektrolyten, erheblich beeinflussen. Eine fettreiche Mahlzeit kann beispielsweise die Triglyceridwerte erhöhen, während eine Nüchternblutuntersuchung andere Ergebnisse liefern kann.