Die Bedürfnisse und Ziele im Wundmanagement unterscheiden sich erheblich zwischen Menschen mit akuten und chronischen Wunden. **Akute Wunden:** 1. **Schnelle Heilung:** Das Hauptziel ist die rasche und vollständige Heilung der Wunde. 2. **Schmerzlinderung:** Patienten benötigen oft sofortige Maßnahmen zur Schmerzkontrolle. 3. **Infektionsprophylaxe:** Die Vermeidung von Infektionen ist entscheidend, um Komplikationen zu verhindern. 4. **Funktionelle Wiederherstellung:** Die Wiederherstellung der Funktionalität des betroffenen Bereichs ist wichtig, insbesondere bei Verletzungen, die die Mobilität beeinträchtigen. **Chronische Wunden:** 1. **Langfristige Wundversorgung:** Hier liegt der Fokus auf der kontinuierlichen Pflege und dem Management der Wunde, um eine Heilung zu fördern. 2. **Schmerzkontrolle:** Chronische Wunden sind oft mit anhaltenden Schmerzen verbunden, die gezielt behandelt werden müssen. 3. **Lebensqualität:** Die Verbesserung der Lebensqualität und die Unterstützung der Patienten im Umgang mit den psychischen und physischen Belastungen sind zentrale Ziele. 4. **Ursachenmanagement:** Bei chronischen Wunden ist es wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen (z.B. Diabetes, Durchblutungsstörungen) zu identifizieren und zu behandeln. Insgesamt erfordert das Wundmanagement bei akuten Wunden eine schnelle, zielgerichtete Intervention, während bei chronischen Wunden ein umfassender, langfristiger Ansatz notwendig ist, der sowohl physische als auch psychische Aspekte berücksichtigt.