Die vierteljährlichen Kontrolluntersuchungen im Rahmen des Disease Management Programms (DMP) dienen der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Behandlung von chronischen Erkrankungen. Sie haben mehrere wichtige Bedeutungen: 1. **Gesundheitsüberwachung**: Die Untersuchungen ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands des Patienten, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. 2.Therapieanpassung**: Basierend auf den Ergebnissen der Kontrollen können Ärzte die Therapie anpassen, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. 3. **Prävention von Komplikationen**: Durch regelmäßige Kontrollen können potenzielle Komplikationen rechtzeitig identifiziert und behandelt werden. 4. **Patientenaufklärung**: Die vierteljährlichen Termine bieten auch die Möglichkeit, Patienten über ihre Erkrankung und den Umgang damit aufzuklären. 5. **Dokumentation**: Die Ergebnisse der Kontrolluntersuchungen werden dokumentiert, was für die Qualitätssicherung und die Nachverfolgbarkeit der Behandlung wichtig ist. Insgesamt tragen diese Untersuchungen dazu bei, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und die Krankheitsverläufe zu optimieren.