Warum entsteht bei wöchentlicher Blutabnahme unter Azathioprin 50mg immer ein Bluterguss an der Einstichstelle?

Antwort

Ein Bluterguss (Hämatom) an der Einstichstelle nach einer Blutabnahme ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich und kann bei jedem Menschen auftreten. Es bedeutet, dass beim Einstich kleine Blutgefäße verletzt wurden und etwas Blut ins umliegende Gewebe gelangt ist. Das Risiko für Blutergüsse kann jedoch durch bestimmte Faktoren erhöht sein. Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das unter anderem die Blutbildung beeinflussen kann. Es kann zu einer Verminderung der Blutplättchen (Thrombozyten) führen, die für die Blutgerinnung wichtig sind. Wenn du seit Beginn der Azathioprin-Einnahme häufiger oder größere Blutergüsse nach Blutabnahmen bemerkst, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass deine Blutgerinnung beeinträchtigt ist. Wichtige Hinweise: - Sprich unbedingt mit deinem behandelnden Arzt oder deiner Ärztin über diese Beobachtung. - Die regelmäßigen Blutkontrollen sind bei Azathioprin sehr wichtig, um Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. - Achte auf weitere Anzeichen wie häufiges Nasenbluten, Zahnfleischbluten oder ungewöhnlich viele blaue Flecken am Körper. Fazit: Ein Bluterguss an der Einstichstelle ist nicht ungewöhnlich, kann aber unter Azathioprin häufiger auftreten. Bitte informiere dein medizinisches Team darüber, damit sie deine Blutwerte (insbesondere Thrombozytenzahl und Gerinnungswerte) genau überprüfen können.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Blutwerte sollten bei Einnahme von Azathioprin in den ersten 8 Wochen kontrolliert werden?

Bei der Einnahme von Azathioprin ist eine engmaschige Überwachung der Blutwerte besonders in den ersten 8 Wochen wichtig, um Nebenwirkungen wie Knochenmarkssuppression oder Leberschäden fr&u... [mehr]