Tränensäcke am Morgen entstehen meist durch eine Ansammlung von Flüssigkeit (Ödemen) im Bereich unter den Augen. Während des Schlafs verlangsamt sich der Lymphfluss, sodass &u... [mehr]
Ja, es ist durchaus normal, dass die Augenlider im Laufe des Tages unterschiedlich geschwollen sein können. Die Schwellung der Augenlider kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, zum Beispiel: - **Schlafposition**: Nach dem Aufwachen sind die Augen oft etwas geschwollen, weil sich nachts Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. - **Flüssigkeitshaushalt**: Viel oder wenig trinken, salzhaltige Nahrung oder Alkohol können die Wassereinlagerung beeinflussen. - **Allergien**: Pollen, Staub oder andere Allergene können zu wechselnder Schwellung führen. - **Reiben der Augen**: Häufiges Reiben kann die Lider anschwellen lassen. - **Müdigkeit oder Überanstrengung**: Längeres Arbeiten am Bildschirm oder wenig Schlaf können die Augenlider anschwellen lassen. Solange die Schwellung nicht dauerhaft, sehr stark oder mit anderen Symptomen wie Schmerzen, Rötung oder Sehstörungen einhergeht, ist das meist harmlos. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden sollte jedoch ein Augenarzt aufgesucht werden.
Tränensäcke am Morgen entstehen meist durch eine Ansammlung von Flüssigkeit (Ödemen) im Bereich unter den Augen. Während des Schlafs verlangsamt sich der Lymphfluss, sodass &u... [mehr]