Die Aufgaben der Sozialberatung in einer psychosomatischen Klinik umfassen in der Regel folgende Bereiche: 1. **Beratung und Unterstützung**: Sozialberater bieten Patienten Unterstützung bei der Bewältigung psychosozialer Probleme, die mit ihrer Erkrankung zusammenhängen. 2. **Krisenintervention**: In akuten Krisensituationen helfen Sozialberater, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Patienten zu stabilisieren. 3. **Ressourcenaktivierung**: Sie unterstützen Patienten dabei, persönliche und soziale Ressourcen zu identifizieren und zu aktivieren, um die Genesung zu fördern. 4. **Vermittlung von Hilfsangeboten**: Sozialberater informieren über externe Hilfsangebote, wie Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen oder soziale Dienste. 5. **Koordination von Nachsorge**: Sie helfen bei der Planung und Organisation von Nachsorgemaßnahmen, um einen reibungslosen Übergang in die ambulante Behandlung zu gewährleisten. 6. **Familienberatung**: Sozialberater bieten auch Unterstützung für Angehörige an, um die familiäre Situation zu stabilisieren und zu entlasten. 7. **Dokumentation und Fallmanagement**: Sie dokumentieren die Fortschritte der Patienten und arbeiten eng mit anderen Fachbereichen der Klinik zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Diese Aufgaben tragen dazu bei, die psychosoziale Gesundheit der Patienten zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.