Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
Eine Pflegekraft übernimmt während der Versorgung von chronisch Kranken neben der Grund- und Behandlungspflege verschiedene wichtige Aufgaben, darunter: 1. **Patientenbeobachtung**: Regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustands, Erfassung von Vitalzeichen und Dokumentation von Veränderungen. 2. **Beratung und Schulung**: Aufklärung der Patienten und Angehörigen über die Erkrankung, Behandlungsoptionen und den Umgang mit der Krankheit. 3. **Koordination der Versorgung**: Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern, wie Ärzten, Therapeuten und Sozialarbeitern, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen. 4. **Psychosoziale Unterstützung**: Bereitstellung emotionaler Unterstützung und Förderung der psychischen Gesundheit der Patienten. 5. **Ernährungsberatung**: Unterstützung bei der Planung und Umsetzung einer geeigneten Ernährung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. 6. **Medikamentenmanagement**: Überwachung der Medikation, Unterstützung bei der Einnahme und Aufklärung über Nebenwirkungen. 7. **Förderung der Selbstständigkeit**: Unterstützung der Patienten bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstpflege und Selbstmanagement ihrer Erkrankung. 8. **Dokumentation und Berichtswesen**: Führen von Pflegeberichten und Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität der Pflege. Diese Aufgaben tragen dazu bei, die Lebensqualität der chronisch kranken Patienten zu verbessern und ihre Selbstständigkeit zu fördern.
Nierenversagen wird grundsätzlich in zwei Formen unterschieden: **1. Akutes Nierenversagen (ANV):** - Plötzlicher, meist reversibler Funktionsverlust der Nieren. - Ursachen: z.B. starker Bl... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]