Ein Familienbüro einer Uniklinik hat in der Regel folgende Aufgaben: 1. **Beratung und Unterstützung**: Es bietet Beratung und Unterstützung für Familienangehörige von Patienten, insbesondere in Bezug auf die Organisation des Alltags während eines Krankenhausaufenthalts. 2. **Koordination von Betreuungsangeboten**: Das Familienbüro kann bei der Vermittlung von Betreuungsangeboten für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige helfen, um die Belastung für die Familie zu reduzieren. 3. **Information und Aufklärung**: Es stellt Informationen zu verschiedenen Themen bereit, wie z.B. rechtliche Fragen, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und soziale Dienste. 4. **Psychosoziale Unterstützung**: Das Büro kann psychosoziale Unterstützung anbieten, um Familienangehörigen bei der Bewältigung von Stress und emotionalen Belastungen zu helfen. 5. **Vernetzung und Kooperation**: Es arbeitet oft mit anderen Einrichtungen und Organisationen zusammen, um ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk für Familien zu schaffen. 6. **Organisation von Veranstaltungen und Workshops**: Das Familienbüro kann Veranstaltungen und Workshops zu relevanten Themen organisieren, um Familienangehörige zu informieren und zu schulen. Diese Aufgaben können je nach Uniklinik variieren, aber im Allgemeinen zielen sie darauf ab, die Belastungen für Familienangehörige zu verringern und ihnen während der Behandlung eines Angehörigen bestmögliche Unterstützung zu bieten.