In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die Aufgaben der Pflegekräfte auf der Gynäkologie umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, die sowohl die medizinische Versorgung als auch die emotionale Unterstützung der Patientinnen betreffen. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören: 1. **Patientenaufnahme und -beratung**: Pflegekräfte sind oft die ersten Ansprechpartnerinnen für Patientinnen. Sie führen Aufnahmegespräche, klären medizinische Vorgeschichte und informieren über den Ablauf der Behandlung. 2. **Durchführung von Untersuchungen**: Sie assistieren bei gynäkologischen Untersuchungen und diagnostischen Verfahren, wie z.B. Ultraschalluntersuchungen oder Entnahmen von Gewebeproben. 3. **Medikamentenverabreichung**: Pflegekräfte sind verantwortlich für die Verabreichung von Medikamenten, die Überwachung von deren Wirkung und das Management von Nebenwirkungen. 4. **Wundversorgung**: Bei chirurgischen Eingriffen, wie z.B. Gebärmutterentfernungen, kümmern sich Pflegekräfte um die postoperative Wundversorgung und die Überwachung des Heilungsprozesses. 5. **Patientenüberwachung**: Sie überwachen die Vitalzeichen und den allgemeinen Gesundheitszustand der Patientinnen, insbesondere nach Operationen oder während der Behandlung von Erkrankungen. 6. **Emotionale Unterstützung**: Pflegekräfte bieten psychologische Unterstützung und Beratung, insbesondere in sensiblen Situationen wie Schwangerschaft, Fehlgeburt oder Krebserkrankungen. 7. **Dokumentation**: Sie sind verantwortlich für die genaue Dokumentation aller Pflegeleistungen, Beobachtungen und Veränderungen im Zustand der Patientinnen. 8. **Teamarbeit**: Pflegekräfte arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um eine umfassende Versorgung der Patientinnen sicherzustellen. Diese Aufgaben erfordern sowohl fachliche Kompetenz als auch Empathie und Kommunikationsfähigkeit, um den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen gerecht zu werden.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Aufgabe der Referatsleitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes umfasst die fachliche, organisatorische und personelle Leitung des jeweiligen Referats oder Teams innerhalb des Sozialpsychiatrischen... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]