Der Beckenboden besteht aus einer Gruppe von Muskeln und Bindegewebe, die das Becken nach unten hin abschließen. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Unterstützung der Beckenorgane, wie Blase, Gebärmutter (bei Frauen) und Rektum. **Aufbau:** 1. **Muskeln:** Die Hauptmuskeln des Beckenbodens sind der M. levator ani (Schambeinmuskeln) und der M. coccygeus (Steißbeinmuskeln). Diese Muskeln bilden eine Art Hängematte, die die Organe stützt. 2. **Bindegewebe:** Das Bindegewebe sorgt für Stabilität und Elastizität und verbindet die Muskeln mit den Organen und dem Beckenring. **Funktion:** 1. **Unterstützung der Organe:** Der Beckenboden hält die Beckenorgane in ihrer Position und verhindert ein Absinken (z.B. bei einer Beckenbodenschwäche). 2. **Kontinenz:** Die Muskulatur spielt eine wichtige Rolle bei der Kontrolle von Blase und Darm, indem sie den Druck auf die Harnröhre und den Anus reguliert. 3. **Sexuelle Funktion:** Ein gut funktionierender Beckenboden kann die sexuelle Empfindung und das sexuelle Vergnügen beeinflussen. 4. **Geburt:** Bei Frauen ist der Beckenboden während der Geburt entscheidend, da er sich dehnen muss, um das Baby passieren zu lassen. Ein gesunder Beckenboden ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur können helfen, die Funktion zu verbessern und Beschwerden vorzubeugen.