Wie ist ein Röhrenknochen aufgebaut?

Antwort

Ein Röhrenknochen besteht aus mehreren strukturellen Komponenten: 1. **Diaphyse**: Der mittlere, lange Schaft des Knochens. Er besteht hauptsächlich aus kompaktem Knochengewebe, das für die Festigkeit und Stabilität sorgt. Im Inneren der Diaphyse befindet sich die Markhöhle, die mit Knochenmark gefüllt ist. 2. **Epiphysen**: Die beiden Enden des Röhrenknochens. Sie bestehen aus spongiösem Knochengewebe, das leichter und weniger dicht ist als das kompakte Knochengewebe. Die Epiphysen sind mit einer dünnen Schicht aus hyalinem Knorpel bedeckt, der als Gelenkknorpel bezeichnet wird und die Reibung in den Gelenken reduziert. 3. **Metaphysen**: Die Übergangsbereiche zwischen der Diaphyse und den Epiphysen. In diesen Bereichen findet das Längenwachstum des Knochens während der Entwicklung statt. 4. **Periost**: Eine dünne, aber dichte Bindegewebsschicht, die den äußeren Teil des Knochens bedeckt, außer an den Gelenkflächen. Das Periost enthält Nerven und Blutgefäße, die den Knochen versorgen, und spielt eine wichtige Rolle bei der Knochenreparatur und -erneuerung. 5. **Endost**: Eine dünne Membran, die die innere Oberfläche der Markhöhle auskleidet. Sie enthält Zellen, die am Knochenumbau beteiligt sind. 6. **Knochenmark**: Es gibt zwei Arten von Knochenmark: rotes Knochenmark, das für die Blutbildung verantwortlich ist, und gelbes Knochenmark, das hauptsächlich aus Fettzellen besteht. Bei Erwachsenen befindet sich das rote Knochenmark hauptsächlich in den Epiphysen der langen Knochen und in flachen Knochen wie dem Becken und den Rippen. Diese Struktur ermöglicht es Röhrenknochen, sowohl stark als auch leicht zu sein, was für ihre Funktion im Körper, wie das Tragen von Gewicht und die Ermöglichung von Bewegung, entscheidend ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Aufbau der Haare

Haare bestehen aus mehreren Schichten und Komponenten. Der Hauptbestandteil ist Keratin, ein faseriges Protein. Der Aufbau von Haaren lässt sich in drei Hauptschichten unterteilen: 1. **Kutikula... [mehr]