Wie wird atopische Dermatitis diagnostiziert?

Antwort

Die Diagnose von atopischer Dermatitis (auch bekannt als atopisches Ekzem) erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, klinischer Untersuchung und gegebenenfalls ergänzenden Tests. Hier sind die typischen Schritte: 1. **Anamnese**: Der Arzt wird nach der Krankengeschichte fragen, einschließlich der Häufigkeit und Dauer der Symptome, familiärer Vorbelastung mit atopischen Erkrankungen (wie Asthma, Heuschnupfen oder Ekzemen) und möglichen Auslösern (z.B. Allergene, Stress, Klima). 2. **Klinische Untersuchung**: Der Arzt wird die Haut gründlich untersuchen, um typische Merkmale der atopischen Dermatitis zu identifizieren, wie z.B. trockene, schuppige Haut, Rötungen, Schwellungen und Kratzspuren. Die Verteilung der Hautveränderungen (z.B. in den Beugen von Ellbogen und Knien) kann ebenfalls ein Hinweis sein. 3. **Diagnostische Kriterien**: Es gibt bestimmte diagnostische Kriterien, die verwendet werden können, wie die Hanifin und Rajka Kriterien, die Haupt- und Nebenkriterien umfassen. 4. **Allergietests**: In einigen Fällen können Allergietests (wie Hautpricktests oder spezifische IgE-Bluttests) durchgeführt werden, um mögliche allergische Auslöser zu identifizieren. 5. **Hautbiopsie**: In seltenen Fällen kann eine Hautbiopsie durchgeführt werden, um andere Hauterkrankungen auszuschließen. 6. **Differentialdiagnose**: Der Arzt wird auch andere mögliche Ursachen für die Hautsymptome ausschließen, wie z.B. Kontaktdermatitis, Psoriasis oder Pilzinfektionen. Eine genaue Diagnose und ein individueller Behandlungsplan sollten immer von einem Facharzt, wie einem Dermatologen, gestellt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten