Stridor, Rasselgeräusche und Singultus sind Begriffe, die verschiedene Arten von Atemgeräuschen beschreiben, die auf unterschiedliche gesundheitliche Zustände hinweisen können. 1. **Stridor**: Dies ist ein hohes, pfeifendes Geräusch, das beim Einatmen auftritt und auf eine Verengung der Atemwege hinweist. Stridor kann durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, wie z.B. eine Schwellung der Atemwege, Fremdkörperaspiration oder eine Entzündung. Es ist oft ein Zeichen für eine ernsthafte Atemwegsobstruktion und erfordert in der Regel sofortige medizinische Aufmerksamkeit. 2. **Rasselgeräusche**: Diese Geräusche entstehen durch das Vorhandensein von Flüssigkeit oder Schleim in den Atemwegen. Sie können beim Ein- oder Ausatmen hörbar sein und variieren in ihrer Klangqualität. Rasselgeräusche sind häufig bei Erkrankungen wie Bronchitis, Lungenentzündung oder Herzinsuffizienz zu hören. Sie deuten auf eine Beeinträchtigung der Atemwege hin und können auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen. 3. **Singultus**: Dies ist der medizinische Begriff für Schluckauf. Er entsteht durch unwillkürliche Kontraktionen des Zwerchfells, gefolgt von einem schnellen Schließen der Stimmbänder, was das charakteristische "Hick"-Geräusch erzeugt. Singultus ist in der Regel harmlos und vorübergehend, kann aber in seltenen Fällen auf zugrunde liegende Erkrankungen des Nervensystems oder des Magen-Darm-Trakts hinweisen, wenn er länger anhält. Diese Atemgeräusche sind wichtige diagnostische Hinweise und sollten im Kontext der gesamten klinischen Situation betrachtet werden.