Atemmechanik bei Ein- und Ausatmung erklären

Antwort

Die Atemmechanik beschreibt die Vorgänge, die bei der Ein- und Ausatmung stattfinden. **Einatmung (Inspiration):** 1. **Zwerchfellkontraktion:** Das Zwerchfell, ein großer Muskel unterhalb der Lunge, zieht sich zusammen und senkt sich. Dadurch vergrößert sich der Brustraum. 2. **Erweiterung des Brustkorbs:** Die Zwischenrippenmuskulatur kontrahiert ebenfalls, was die Rippen anhebt und den Brustkorb weiter erweitert. 3. **Druckveränderung:** Durch die Vergrößerung des Brustraums entsteht ein Unterdruck in der Lunge, der dazu führt, dass Luft durch die Atemwege in die Lunge strömt. **Ausatmung (Exspiration):** 1. **Zwerchfellentspannung:** Das Zwerchfell entspannt sich und kehrt in seine ursprüngliche Position zurück, wodurch der Brustraum verkleinert wird. 2. **Rippenmuskulatur:** Die Zwischenrippenmuskulatur entspannt sich ebenfalls, was die Rippen senkt und den Brustkorb weiter verengt. 3. **Druckveränderung:** Durch die Verkleinerung des Brustraums entsteht ein Überdruck in der Lunge, der dazu führt, dass Luft aus der Lunge durch die Atemwege nach außen strömt. Diese Prozesse sind entscheidend für die Belüftung der Lungen und den Gasaustausch, bei dem Sauerstoff aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten