Personen mit der Diagnose dissoziative Identitätsstörung (DIS) benötigen in der Regel vielfältige und individuell angepasste Hilfen. Zu den wichtigsten Unterstützungsmaß... [mehr]
Assistenzleistungen für Personen mit Dissoziativer Identitätsstörung (DIS, früher Multiple Persönlichkeitsstörung) sind individuell sehr unterschiedlich und hängen von den jeweiligen Bedürfnissen der betroffenen Person ab. Grundsätzlich zielen Assistenzleistungen darauf ab, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und die Selbstbestimmung zu fördern. Typische Assistenzleistungen können sein: - **Alltagsbegleitung:** Unterstützung bei der Strukturierung des Tages, Begleitung zu Terminen (z.B. Arzt, Therapie), Hilfe bei der Haushaltsführung oder beim Einkaufen. - **Erinnerungshilfen:** Da es bei DIS zu Erinnerungslücken kommen kann, sind Hilfen zur Orientierung und Dokumentation (z.B. Kalenderführung, Notizen) oft sinnvoll. - **Kommunikationsunterstützung:** Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden, Ärzt:innen oder im sozialen Umfeld, insbesondere wenn verschiedene Persönlichkeitsanteile unterschiedliche Bedürfnisse oder Sichtweisen haben. - **Krisenintervention:** Unterstützung in akuten Belastungssituationen, z.B. durch Erkennen von Dissoziationsanzeichen und Einleitung von Schutzmaßnahmen. - **Begleitung bei der Integration und Koordination der Persönlichkeitsanteile:** Sensibler Umgang mit den verschiedenen Anteilen, Akzeptanz und Unterstützung bei der Zusammenarbeit der Anteile im Alltag. Wichtig ist, dass Assistenzkräfte speziell geschult sind und ein Verständnis für die Besonderheiten der DIS mitbringen. Die Zusammenarbeit sollte auf Respekt, Empathie und Verlässlichkeit basieren. In Deutschland können solche Assistenzleistungen z.B. im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX beantragt werden. Die genaue Ausgestaltung erfolgt individuell im Rahmen der Teilhabeplanung. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.](https://www.bpe-online.de/) oder [Der Paritätische Gesamtverband](https://www.der-paritaetische.de/). Bei spezifischen Fragen zur Beantragung oder Ausgestaltung von Assistenzleistungen empfiehlt sich eine Beratung bei einer unabhängigen Teilhabeberatungsstelle ([EUTB](https://www.teilhabeberatung.de/)).
Personen mit der Diagnose dissoziative Identitätsstörung (DIS) benötigen in der Regel vielfältige und individuell angepasste Hilfen. Zu den wichtigsten Unterstützungsmaß... [mehr]