Um herauszufinden, wer einen Überleitungsbogen benötigt, werden verschiedene Assessments eingesetzt. Dazu gehören: 1. **Anamnese**: Eine umfassende Erhebung der medizinischen und sozialen Vorgeschichte des Patienten. 2. **Funktionsdiagnostik**: Tests zur Beurteilung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. 3. **Bedarfsanalysen**: Ermittlung der individuellen Bedürfnisse und Ressourcen des Patienten. 4. **Standardisierte Fragebögen**: Instrumente zur Bewertung von Lebensqualität, psychischer Gesundheit und sozialen Faktoren. 5. **Interdisziplinäre Fallbesprechungen**: Austausch zwischen verschiedenen Fachdisziplinen, um eine ganzheitliche Sicht auf den Patienten zu erhalten. Diese Assessments helfen dabei, den Unterstützungsbedarf zu identifizieren und die Notwendigkeit eines Überleitungsbogens zu bestimmen.