Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die in verschiedenen Formen und Schweregraden auftreten kann. Die Hauptarten von Skoliose sind: 1. **Idiopathische Skoliose**: Die häufigste Form, deren Ursache unbekannt ist. Sie tritt meist im Jugendalter auf und kann in verschiedene Unterkategorien eingeteilt werden, je nach Alter des Auftretens (infantil, juvenile, adolescent). 2. **Kongenitale Skoliose**: Diese Form entsteht durch angeborene Fehlbildungen der Wirbelsäule, die während der Entwicklung im Mutterleib auftreten. 3. **Neuromuskuläre Skoliose**: Diese Art resultiert aus neuromuskulären Erkrankungen wie z.B. Zerebralparese oder Muskeldystrophie, die die Muskulatur und die Wirbelsäulenstabilität beeinträchtigen. 4. **Degenerative Skoliose**: Diese Form tritt häufig im Erwachsenenalter auf und ist das Ergebnis von altersbedingten Veränderungen der Wirbelsäule, wie z.B. Arthrose. Der Schweregrad der Skoliose wird in der Regel anhand des Cobb-Winkels gemessen, der den Grad der Krümmung angibt. Die Schweregrade sind wie folgt klassifiziert: - **Mild**: Cobb-Winkel von 10 bis 20 Grad - **Moderat**: Cobb-Winkel von 20 bis 40 Grad - **Schwer**: Cobb-Winkel über 40 Grad Ein schwerer Grad kann zu gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Schmerzen, Atembeschwerden und Beeinträchtigungen der Körperhaltung. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.