Die Grippeschutzimpfung (Influenza-Impfung) ist in Deutschland in der Regel ab dem Spätsommer oder Frühherbst verfügbar, meist ab September eines Jahres. Die Ständige Impfkommissio... [mehr]
1. **Herdenimmunität**: Ein umfassender Impfschutz trägt dazu bei, die Ausbreitung von Krankheiten zu reduzieren, indem eine große Anzahl von Menschen immun ist. Dies schützt auch diejenigen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. 2. **Schutz vulnerabler Gruppen**: Impfungen sind besonders wichtig für schutzbedürftige Personen, wie ältere Menschen, Schwangere und Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Ein hoher Impfschutz in der Bevölkerung verringert das Risiko für diese Gruppen, an schweren Krankheiten zu erkranken. 3. **Reduzierung von Krankheitsausbrüchen**: Durch eine hohe Impfquote können Ausbrüche von ansteckenden Krankheiten wie Masern oder Grippe verhindert werden. Dies entlastet das Gesundheitssystem und verringert die wirtschaftlichen Kosten, die mit Krankheitsausbrüchen verbunden sind. 4. **Langfristige Kostenersparnis**: Impfungen sind oft kosteneffizienter als die Behandlung von Krankheiten. Ein umfassender Impfschutz kann langfristig die Gesundheitskosten senken, indem er schwere Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte vermeidet. 5. **Wissenschaftliche Evidenz**: Zahlreiche Studien belegen die Sicherheit und Wirksamkeit von Impfstoffen. Ein umfassender Impfschutz basiert auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zeigen, dass Impfungen eine der effektivsten Maßnahmen zur Krankheitsprävention sind.
Die Grippeschutzimpfung (Influenza-Impfung) ist in Deutschland in der Regel ab dem Spätsommer oder Frühherbst verfügbar, meist ab September eines Jahres. Die Ständige Impfkommissio... [mehr]
Das Festhalten eines Kindes während einer Impfung ist in bestimmten Situationen medizinisch notwendig, um Verletzungen durch plötzliche Bewegungen zu vermeiden und die Impfung sicher durchzu... [mehr]