§ 10 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) regelt, wie die Entgelte (also die Vergütung) für Krankenhausleistungen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen... [mehr]
Der Arbeitsalltag eines Sozialarbeiters im Krankenhaus ist vielfältig und umfasst verschiedene Aufgaben. Zu den Hauptaufgaben gehören: 1. **Patientenberatung**: Sozialarbeiter unterstützen Patienten und deren Familien bei der Bewältigung von emotionalen, sozialen und finanziellen Herausforderungen, die durch die Krankheit entstehen. 2. **Entlassungsplanung**: Sie arbeiten eng mit dem medizinischen Team zusammen, um sicherzustellen, dass Patienten nach der Entlassung die notwendige Unterstützung erhalten, sei es durch ambulante Pflege, Rehabilitationsdienste oder andere soziale Dienste. 3. **Krisenintervention**: Bei akuten emotionalen Krisen bieten Sozialarbeiter Unterstützung und helfen den Patienten, mit Stress, Angst oder Trauer umzugehen. 4. **Ressourcenvermittlung**: Sie informieren Patienten über verfügbare Ressourcen, wie z.B. Selbsthilfegruppen, finanzielle Unterstützung oder psychosoziale Dienste. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Sozialarbeiter arbeiten eng mit Ärzten, Pflegepersonal und anderen Fachleuten zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung der Patienten zu gewährleisten. 6. **Dokumentation**: Sie führen Aufzeichnungen über die durchgeführten Gespräche, Interventionen und den Fortschritt der Patienten. 7. **Schulungen und Workshops**: Sozialarbeiter können auch Schulungen für das Krankenhauspersonal anbieten, um das Bewusstsein für psychosoziale Aspekte der Patientenversorgung zu schärfen. Insgesamt spielt der Sozialarbeiter eine entscheidende Rolle im Krankenhaus, indem er die psychosozialen Bedürfnisse der Patienten in den Mittelpunkt stellt und zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beiträgt.
§ 10 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG) regelt, wie die Entgelte (also die Vergütung) für Krankenhausleistungen zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen... [mehr]
Ein Puls von 145 Schlägen pro Minute bei einer 15-jährigen Jugendlichen ist deutlich erhöht (Tachykardie). Die normale Herzfrequenz in diesem Alter liegt meist zwischen 60 und 100 Schl&... [mehr]
Bei Nierenversagen (akutes oder chronisches Nierenversagen) kann das Krankenhaus verschiedene Maßnahmen ergreifen, um die Funktion der Nieren zu unterstützen oder zu ersetzen und Komplikati... [mehr]