Das Apothekensterben kann durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen angegangen werden: 1. **Politische Unterstützung**: Gesetzliche Rahmenbedingungen können angepasst werden, um Apotheken zu entlasten. Dazu gehören bessere Vergütungsmodelle und weniger bürokratische Hürden. 2. **Digitalisierung**: Apotheken sollten verstärkt auf digitale Lösungen setzen, wie z.B. Online-Bestellungen und Telepharmazie, um konkurrenzfähig zu bleiben. 3. **Erweiterung des Serviceangebots**: Apotheken können zusätzliche Dienstleistungen anbieten, wie z.B. Impfungen, Gesundheitschecks oder Ernährungsberatung, um sich von Online-Anbietern abzuheben. 4. **Kooperationen**: Apotheken können sich zusammenschließen, um Einkaufsvorteile zu nutzen und gemeinsame Marketingstrategien zu entwickeln. 5. **Förderung durch die Gemeinschaft**: Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen, wie wichtig lokale Apotheken sind, und diese aktiv unterstützen. 6. **Ausbildung und Nachwuchsförderung**: Investitionen in die Ausbildung und Förderung von Nachwuchspharmazeuten, um den Beruf attraktiver zu machen. Durch eine Kombination dieser Maßnahmen kann das Apothekensterben möglicherweise verlangsamt oder sogar gestoppt werden.