Die fünf klassischen Anzeichen einer Entzündung sind: 1. **Rötung (Rubor)**: Durch die Erweiterung der Blutgefäße kommt es zu einer erhöhten Durchblutung des betroffene... [mehr]
Selbstverletzendes Verhalten kann sich auf verschiedene Weise äußern, und es gibt einige Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass sich jemand selbst verletzt: 1. **Körperliche Anzeichen**: - Ungewöhnliche Schnitte, Kratzer, Verbrennungen oder blaue Flecken, oft an den Armen, Beinen oder am Bauch. - Tragen von langärmeliger Kleidung oder langen Hosen, selbst bei warmem Wetter, um Verletzungen zu verbergen. - Häufige Verletzungen, die als "Unfälle" erklärt werden. 2. **Verhaltensänderungen**: - Rückzug von sozialen Aktivitäten und Freunden. - Vermeidung von Situationen, bei denen der Körper entblößt werden könnte (z.B. Schwimmen). - Geheimniskrämerei oder Ausreden, um Verletzungen zu erklären. 3. **Emotionale Anzeichen**: - Anzeichen von Depression, Angst oder anderen psychischen Problemen. - Niedriges Selbstwertgefühl oder Selbsthass. - Schwierigkeiten, Emotionen auf gesunde Weise auszudrücken. 4. **Veränderungen im Alltag**: - Plötzliche Veränderungen in Ess- oder Schlafgewohnheiten. - Rückgang der schulischen oder beruflichen Leistungen. - Missbrauch von Alkohol oder Drogen. Es ist wichtig, sensibel und unterstützend zu reagieren, wenn der Verdacht besteht, dass sich jemand selbst verletzt. Professionelle Hilfe durch Therapeuten oder Berater kann notwendig sein.
Die fünf klassischen Anzeichen einer Entzündung sind: 1. **Rötung (Rubor)**: Durch die Erweiterung der Blutgefäße kommt es zu einer erhöhten Durchblutung des betroffene... [mehr]