Um den Prozentsatz zu berechnen, um den der mittlere alveoläre Sauerstoffpartialdruck (PAO2) steigt, wenn ein erwachsener Mann mit normaler Lungenfunktion 500 ml Luft einatmet, sind einige Annahmen und Berechnungen erforderlich. 1. **Annahmen:** - Der normale alveoläre Sauerstoffpartialdruck (PAO2) beträgt etwa 100 mmHg. - Die eingeatmete Luft enthält etwa 21% Sauerstoff. - Das funktionelle Residualvolumen (FRC) beträgt etwa 2400 ml (dies ist das Volumen der Luft, das nach einer normalen Ausatmung in der Lunge verbleibt). 2. **Berechnung des neuen PAO2:** - Das Volumen der Lunge nach der Einatmung beträgt FRC + 500 ml = 2400 ml + 500 ml = 2900 ml. - Der Sauerstoffgehalt der eingeatmeten Luft beträgt 500 ml * 21% = 105 ml O2. - Der Sauerstoffgehalt im FRC beträgt 2400 ml * (PAO2 / 760 mmHg) = 2400 ml * (100 mmHg / 760 mmHg) ≈ 315,8 ml O2. - Der gesamte Sauerstoffgehalt nach der Einatmung beträgt 315,8 ml + 105 ml = 420,8 ml O2. - Der neue PAO2 beträgt (420,8 ml O2 / 2900 ml) * 760 mmHg ≈ 110,2 mmHg. 3. **Prozentuale Änderung:** - Die prozentuale Änderung des PAO2 beträgt ((110,2 mmHg - 100 mmHg) / 100 mmHg) * 100% ≈ 10,2%. Der mittlere alveoläre Sauerstoffpartialdruck steigt also um etwa 10,2%.