In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Typische Anlässe für die Abgabe einer Überlastungsanzeige im Pflegebereich sind: 1. **Personalmangel**: Wenn die Anzahl der Pflegekräfte nicht ausreicht, um die notwendige Pflege und Betreuung der Patienten sicherzustellen. 2. **Überstunden** Wenn Pflegekräfte regelmäßig Überstunden leisten, die über das zumutbare Maßgehen. 3. **Hohe Arbeitsbelastung**: Wenn die Arbeitsbelastung so hoch ist, dass die Pflegekräfte ihre Aufgaben nicht mehr ordnungsgemäß und sicher ausführen können. 4. **Gefährdung der Patientensicherheit**: Wenn die Versorgung der Patienten aufgrund der Arbeitsbedingungen nicht mehr gewährleistet ist und die Sicherheit der Patienten gefährdet ist. 5. **Fehlende Pausen**: Wenn Pflegekräfte keine ausreichenden Pausen einlegen können, was zu Erschöpfung und Fehleranfälligkeit führt. 6. **Unzureichende Ausstattung**: Wenn notwendige Materialien oder medizinische Geräte fehlen oder nicht in ausreichender Menge vorhanden sind. 7. **Unzureichende Einarbeitung**: Wenn neue Mitarbeiter oder Auszubildende nicht ausreichend eingearbeitet werden und dadurch die Qualität der Pflege leidet. Diese Anlässe können dazu führen, dass Pflegekräfte eine Überlastungsanzeige abgeben, um auf die Missstände aufmerksam zu machen und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu fordern.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]