Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Bei der Entstehung von Angst und der Stressreaktion finden mehrere physiologische und psychologische Vorgänge statt: 1. **Wahrnehmung eines Stressors**: Ein Ereignis oder eine Situation wird als bedrohlich wahrgenommen. 2. **Aktivierung des limbischen Systems**: Insbesondere die Amygdala, die für die Verarbeitung von Emotionen zuständig ist, wird aktiviert und signalisiert Gefahr. 3. **Freisetzung von Stresshormonen**: Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) wird aktiviert, was zur Freisetzung von Hormonen wie Adrenalin und Cortisol führt. 4. **Körperliche Reaktionen**: Diese Hormone bewirken körperliche Veränderungen, wie erhöhte Herzfrequenz, schnellere Atmung, erhöhte Blutzuckerwerte und eine verbesserte Durchblutung der Muskeln. Dies bereitet den Körper auf eine „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion vor. 5. **Psychologische Reaktionen**: Neben den körperlichen Reaktionen können auch Gefühle von Angst, Nervosität oder Unruhe auftreten, die die Wahrnehmung und das Verhalten beeinflussen. Diese Vorgänge sind evolutionär bedingt und dienen dem Überleben, können jedoch in modernen Situationen oft übertrieben oder unangemessen aktiviert werden.
Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann verschiedene Auswirkungen auf die Lunge und das Atmungssystem haben: 1. **Immunsuppression:** Cortisol unterdrückt das Immunsystem. In der Lunge... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Nervosität und Zittrigkeit können auch dann auftreten, wenn objektiv alles in Ordnung scheint. Dafür gibt es verschiedene mögliche Ursachen: 1. **Stress oder innere Anspannung:**... [mehr]
Entzündungen entstehen als Reaktion des Körpers auf schädliche Reize wie Krankheitserreger (z. B. Bakterien, Viren), Verletzungen, chemische Stoffe oder auch Autoimmunreaktionen. Das Im... [mehr]