Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Angina pectoris, ein Symptom der koronaren Herzkrankheit, kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst oder verschlimmert werden, einschließlich extremer Temperaturen. Sowohl kalte als auch warme Temperaturen können das Risiko für Angina pectoris erhöhen: 1. **Kalte Temperaturen**: Kälte kann die Blutgefäße verengen (Vasokonstriktion), was den Blutdruck erhöht und das Herz stärker arbeiten lässt. Dies kann bei Menschen mit bereits verengten Koronararterien zu Angina pectoris führen. 2. **Warme Temperaturen**: Hitze kann den Körper belasten, indem sie den Blutdruck senkt und die Herzfrequenz erhöht. Dies kann ebenfalls zu einer erhöhten Belastung des Herzens führen und Angina pectoris auslösen. Es ist wichtig, bei extremen Temperaturen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und bei Symptomen von Angina pectoris ärztlichen Rat einzuholen.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]