Für die Aufgabe in der katholischen seelsorglichen Patientenbegleitung in einer Klinik benötigst du in der Regel folgende Voraussetzungen und Materialien: 1. **Persönliche Voraussetzungen:** - Empathie, Einfühlungsvermögen und Verschwiegenheit - Offenheit für unterschiedliche Lebens- und Glaubenssituationen - Bereitschaft zur Selbstreflexion und Supervision 2. **Fachliche Qualifikation:** - Abgeschlossene Ausbildung oder Kurs in Seelsorge, z.B. Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) oder eine vergleichbare Qualifikation - Grundkenntnisse in Theologie und Liturgie - Kenntnisse über die Strukturen und Abläufe im Krankenhaus 3. **Rechtliche und organisatorische Voraussetzungen:** - Schweigepflichtserklärung - Nachweis über Masernschutz und ggf. weitere Impfungen - Einverständnis zur Einhaltung der Hygieneregeln der Klinik - Polizeiliches Führungszeugnis (je nach Klinik) 4. **Materialien und Hilfsmittel:** - Bibel, Gebetbuch, Gesangbuch - ggf. Rosenkranz, Kreuz, Segensöl (für Krankensalbung, falls du Priester bist) - Informationsmaterial für Patienten (z.B. Flyer über die Seelsorge) - Notizbuch für eigene Aufzeichnungen (unter Beachtung des Datenschutzes) - Namensschild oder Ausweis der Klinik 5. **Kooperation und Vernetzung:** - Kontakt zu anderen Seelsorger:innen, dem Klinikpersonal und ggf. Sozialdiensten - Teilnahme an Teamsitzungen und Fortbildungen 6. **Selbstfürsorge:** - Möglichkeiten zur Supervision und zum Austausch mit Kolleg:innen - Zeit für eigene spirituelle Praxis und Erholung Die genauen Anforderungen können je nach Klinik und Bistum variieren. Es empfiehlt sich, die Vorgaben der jeweiligen Klinikseelsorge oder des Bistums zu erfragen. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf den Seiten der [Deutschen Bischofskonferenz](https://www.dbk.de/) oder der [Katholischen Krankenhausseelsorge](https://www.krankenhausseelsorge.de/).