Eine Amme, die ein Kind stillt, produziert Milch durch den natürlichen Prozess der Laktation. Dieser Prozess wird durch hormonelle Veränderungen im Körper der Frau ausgelöst, normalerweise während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Die wichtigsten Hormone, die an der Milchproduktion beteiligt sind, sind Prolaktin und Oxytocin. 1. **Prolaktin**: Dieses Hormon wird von der Hypophyse (einer Drüse im Gehirn) ausgeschüttet und regt die Milchdrüsen in den Brüsten zur Milchproduktion an. Die Produktion von Prolaktin steigt während der Schwangerschaft und erreicht ihren Höhepunkt nach der Geburt. 2. **Oxytocin**: Dieses Hormon wird ebenfalls von der Hypophyse ausgeschüttet und ist für den Milchspendereflex verantwortlich. Es bewirkt, dass sich die Milchdrüsen zusammenziehen und die Milch durch die Milchgänge zu den Brustwarzen transportiert wird. Wenn eine Frau, die nicht kürzlich schwanger war oder geboren hat, als Amme fungieren soll, kann die Laktation durch bestimmte Methoden induziert werden. Dazu gehören: - **Hormonelle Behandlung**: Die Einnahme von Medikamenten, die Prolaktin und andere laktationsfördernde Hormone stimulieren. - **Stimulation der Brustwarzen**: Regelmäßiges Pumpen oder Saugen an den Brustwarzen kann die Milchproduktion anregen. - **Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel**: Einige Frauen verwenden Kräuter wie Bockshornklee, um die Milchproduktion zu fördern. Diese Methoden sollten unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv sind.