Ketose ist ein Stoffwechselzustand, bei dem der Körper Fett anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle nutzt. Dies geschieht, wenn die Kohlenhydratspeicher des Körpers erschöpft... [mehr]
Wenn ein Bewohner gestürzt ist, kann eine Pflegefachkraft folgende alternative Maßnahmen ergreifen: 1. **Sofortige Hilfe leisten**: Den Bewohner beruhigen und sicherstellen, dass er sich nicht weiter verletzt. 2. **Vitalzeichen überprüfen**: Puls, Atmung und Bewusstsein kontrollieren. 3. **Schmerzanamnese durchführen**: Fragen, ob und wo Schmerzen bestehen. 4. **Körperliche Untersuchung**: Auf sichtbare Verletzungen wie Blutungen, Schwellungen oder Verformungen achten. 5. **Lagerung**: Den Bewohner in eine bequeme Position bringen, die Schmerzen minimiert. 6. **Arzt oder Notdienst rufen**: Bei schweren Verletzungen oder Bewusstlosigkeit sofort medizinische Hilfe anfordern. 7. **Dokumentation**: Den Vorfall detailliert dokumentieren, einschließlich der Maßnahmen, die ergriffen wurden. 8. **Angehörige informieren**: Die Familie oder gesetzliche Vertreter über den Vorfall informieren. 9. **Sturzprotokoll ausfüllen**: Ein Sturzprotokoll ausfüllen, um den Vorfall zu analysieren und zukünftige Stürze zu verhindern. 10. **Nachsorge planen**: Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Stürze planen, wie z.B. Anpassung der Umgebung oder physiotherapeutische Maßnahmen. Diese Schritte helfen, die Sicherheit und das Wohlbefinden des Bewohners zu gewährleisten.
Ketose ist ein Stoffwechselzustand, bei dem der Körper Fett anstelle von Kohlenhydraten als Hauptenergiequelle nutzt. Dies geschieht, wenn die Kohlenhydratspeicher des Körpers erschöpft... [mehr]
Eine leichte Skoliose, die nicht behandelt wird, kann in vielen Fällen stabil bleiben und keine signifikanten Probleme verursachen. Bei einigen Menschen kann sich die Krümmung jedoch im Lauf... [mehr]
Wenn sich die Wirbelsäule nach links neigt, spricht man von einer Skoliose, bei der die Wirbelsäule seitlich verkrümmt ist. Diese Verkrümmung kann in unterschiedlichem Ausmaß... [mehr]
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift, was zu einer Unterfunktion führen kann. Eine Schwangerschaft kann bestehende Schilddr&u... [mehr]
Postpartum-Thyreoiditis ist eine Entzündung der Schilddrüse, die nach der Geburt kann. Der Verlauf dieser Erkrankung kann in drei Phasen unterteilt werden: 1. **Hyperthyreote Phase**: Diese... [mehr]
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) bietet einen Rahmen zur Beschreibung der gesundheitlichen Funktionsfähigkeit von Menschen, einschli... [mehr]
Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, starke Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit, gekennzeichnet ist.
Die sozialmedizinische Nachsorge bei Diabetes umfasst die Unterstützung von Patienten, um die Krankheit besser zu bewältigen und Komplikationen zu vermeiden. Dabei spielen sowohl die ICD-10... [mehr]
Ja, es ist möglich, dass du bald wieder deine Periode bekommst. Gerade in den ersten Jahren nach der Menarche (der ersten Periode) kann der Menstruationszyklus unregelmäßig sein. Unter... [mehr]
Die sozialmedizinische Nachsorge bei einem 10-jährigen Kind mit Diabetes ist wichtig, um eine umfassende Betreuung und Unterstützung sicherzustellen. Hier sind einige Gründe, warum dies... [mehr]