Das klingt nach einer sehr belastenden und traurigen Situation. Wenn dein Mann sich so zurückzieht und keine Lebensfreude mehr zeigt, kann das ein Zeichen für eine schwere Depression oder ei... [mehr]
Wenn ein Bewohner gestürzt ist, kann eine Pflegefachkraft folgende alternative Maßnahmen ergreifen: 1. **Sofortige Hilfe leisten**: Den Bewohner beruhigen und sicherstellen, dass er sich nicht weiter verletzt. 2. **Vitalzeichen überprüfen**: Puls, Atmung und Bewusstsein kontrollieren. 3. **Schmerzanamnese durchführen**: Fragen, ob und wo Schmerzen bestehen. 4. **Körperliche Untersuchung**: Auf sichtbare Verletzungen wie Blutungen, Schwellungen oder Verformungen achten. 5. **Lagerung**: Den Bewohner in eine bequeme Position bringen, die Schmerzen minimiert. 6. **Arzt oder Notdienst rufen**: Bei schweren Verletzungen oder Bewusstlosigkeit sofort medizinische Hilfe anfordern. 7. **Dokumentation**: Den Vorfall detailliert dokumentieren, einschließlich der Maßnahmen, die ergriffen wurden. 8. **Angehörige informieren**: Die Familie oder gesetzliche Vertreter über den Vorfall informieren. 9. **Sturzprotokoll ausfüllen**: Ein Sturzprotokoll ausfüllen, um den Vorfall zu analysieren und zukünftige Stürze zu verhindern. 10. **Nachsorge planen**: Maßnahmen zur Vermeidung weiterer Stürze planen, wie z.B. Anpassung der Umgebung oder physiotherapeutische Maßnahmen. Diese Schritte helfen, die Sicherheit und das Wohlbefinden des Bewohners zu gewährleisten.
Das klingt nach einer sehr belastenden und traurigen Situation. Wenn dein Mann sich so zurückzieht und keine Lebensfreude mehr zeigt, kann das ein Zeichen für eine schwere Depression oder ei... [mehr]