Die Alkoholtypologie nach Jellinek und Zucker 2000 bezieht sich auf die Klassifikation von Alkoholabhängigkeit und -missbrauch. E. M. Jellinek, ein Pionier in der Alkoholismusforschung entwickelte eine Typologie, die verschiedene Arten von Alkoholabhängigkeit beschreibt. Diese Typologie wurde später von anderen Forschern, einschließlich Zucker, weiterentwickelt. Jellineks ursprüngliche Typologie umfasst fünf Haupttypen: 1. **Alpha-Alkoholismus**: Psychische Abhängigkeit ohne körperliche Abhängigkeit. Der Konsum dient der Stressbewältigung. 2. **Beta-Alkoholismus**: Regelmäßiger Konsum ohne körperliche Abhängigkeit, aber mit gesundheitlichen Schäden. 3. **Gamma-Alkoholismus**: Psychische und körperliche Abhängigkeit mit Kontrollverlust und Entzugserscheinungen. 4. **Delta-Alkoholismus**: Körperliche Abhängigkeit ohne Kontrollverlust, aber mit der Unfähigkeit, abstinent zu bleiben. 5. **Epsilon-Alkoholismus**: Periodischer Alkoholismus mit Phasen exzessiven Trinkens und längeren Abstinenzphasen. Zucker und andere Forscher haben diese Typologie weiterentwickelt und verfeinert, um die Komplexität der Alkoholabhängigkeit besser zu erfassen. Die moderne Forschung berücksichtigt auch genetische, psychologische und soziale Faktoren, die zur Entwicklung von Alkoholabhängigkeit beitragen. Für detailliertere Informationen und aktuelle Forschungsergebnisse kann die Lektüre wissenschaftlicher Artikel und Fachbücher zu diesem Thema empfohlen werden.