Eine wissenschaftliche Gliederung für die Untersuchung der Frage, inwieweit die Anwendung von Akupressur die Symptome von Schwangerschaftsübelkeit in der Frühschwangerschaft reduzieren kann, könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Hintergrundinformationen zur Schwangerschaftsübelkeit - Definition und Prinzipien der Akupressur - Relevanz des Themas und Ziel der Untersuchung 2. **Literaturübersicht** - Überblick über bisherige Forschung zur Akupressur bei Schwangerschaftsübelkeit - Theoretische Grundlagen der Akupressur - Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden (z.B. medikamentöse Therapie, Akupunktur) 3. **Methodik** - Studiendesign (z.B. randomisierte kontrollierte Studie, Beobachtungsstudie) - Auswahl der Teilnehmerinnen (Kriterien für die Teilnahme, Rekrutierung) - Beschreibung der Akupressur-Techniken und -Punkte (z.B. P6-Punkt) - Datenerhebungsmethoden (z.B. Fragebögen, Tagebücher, Interviews) - Statistische Analyseverfahren 4. **Ergebnisse** - Darstellung der demografischen Daten der Teilnehmerinnen - Beschreibung der Häufigkeit und Intensität der Übelkeit vor und nach der Akupressur - Vergleich der Ergebnisse zwischen der Interventionsgruppe und der Kontrollgruppe - Statistische Signifikanz der Ergebnisse 5. **Diskussion** - Interpretation der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur - Mögliche Mechanismen der Wirkung von Akupressur auf Schwangerschaftsübelkeit - Stärken und Schwächen der Studie - Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung 6. **Schlussfolgerung** - Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse - Empfehlungen für die Anwendung von Akupressur bei Schwangerschaftsübelkeit - Vorschläge für weiterführende Studien 7. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller zitierten Quellen nach einem einheitlichen Zitierstil (z.B. APA, MLA) 8. **Anhang** - Zusätzliche Materialien wie Fragebögen, detaillierte Beschreibungen der Akupressur-Techniken, ethische Genehmigungen Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Untersuchung der Wirksamkeit von Akupressur bei der Reduktion von Schwangerschaftsübelkeit in der Frühschwangerschaft.