**Gliederung zur Untersuchung der Auswirkungen von Akupressur auf die Häufigkeit und Intensität der Symptome von Emesis gravidarum in der Frühschwangerschaft:** 1. **Einleitung** - Definition von Emesis gravidarum - Bedeutung und Prävalenz in der Frühschwangerschaft - Vorstellung der Akupressur als alternative Behandlungsmethode 2. **Hintergrund und Theoretischer Rahmen** - Traditionelle und moderne Ansätze zur Behandlung von Emesis gravidarum - Grundlagen der Akupressur - Wirkmechanismen der Akupressur bei Übelkeit und Erbrechen 3. **Zielsetzung und Forschungsfragen** - Hauptziel der Untersuchung - Spezifische Forschungsfragen zur Häufigkeit und Intensität der Symptome 4. **Methodik** - Studiendesign (z.B. randomisierte kontrollierte Studie) - Auswahl der Teilnehmerinnen (Einschluss- und Ausschlusskriterien) - Beschreibung der Akupressur-Techniken und -Punkte (z.B. P6-Punkt) - Datenerhebungsmethoden (z.B. Fragebögen, Tagebücher) - Zeitrahmen der Studie 5. **Ergebnisse** - Statistische Analyse der Daten - Vergleich der Häufigkeit der Symptome vor und nach der Akupressur - Vergleich der Intensität der Symptome vor und nach der Akupressur - Darstellung der Ergebnisse in Tabellen und Grafiken 6. **Diskussion** - Interpretation der Ergebnisse - Vergleich mit bestehenden Studien und Literatur - Mögliche Erklärungen für die beobachteten Effekte - Limitationen der Studie 7. **Schlussfolgerungen und Empfehlungen** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Praktische Implikationen für die Behandlung von Emesis gravidarum - Empfehlungen für zukünftige Forschung 8. **Literaturverzeichnis** - Auflistung aller zitierten Quellen und Studien 9. **Anhang** - Zusätzliche Materialien (z.B. detaillierte Fragebögen, Einverständniserklärungen) Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Untersuchung der Auswirkungen von Akupressur auf Emesis gravidarum und kann als Leitfaden für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit oder eines Forschungsberichts dienen.