Eine Übersichtsarbeit über die Anwendung von Akupressur zur Linderung der Symptome von Emesis gravidarum in der Frühschwangerschaft könnte wie folgt gegliedert werden: 1. **Einleitung** - Hintergrundinformationen zu Emesis gravidarum - Bedeutung und Prävalenz in der Frühschwangerschaft - Ziel der Übersichtsarbeit 2. **Methodik** - Suchstrategie und Datenbanken - Einschluss- und Ausschlusskriterien - Bewertungsmethoden der Studienqualität 3. **Theoretischer Hintergrund** - Grundlagen der Akupressur - Traditionelle chinesische Medizin und Akupressurpunkte - Physiologische Mechanismen der Akupressur 4. **Ergebnisse der Studien** - Zusammenfassung der wichtigsten Studien - Beschreibung der angewandten Akupressurtechniken - Vergleich der Ergebnisse (z.B. Reduktion der Übelkeit, Häufigkeit des Erbrechens) 5. **Diskussion** - Interpretation der Ergebnisse - Vergleich mit anderen Behandlungsmethoden (z.B. medikamentöse Therapie) - Mögliche Erklärungen für die Wirksamkeit oder Nicht-Wirksamkeit - Limitationen der vorhandenen Studien 6. **Praktische Implikationen** - Anwendungsempfehlungen für die Praxis - Sicherheit und Nebenwirkungen der Akupressur - Schulungsbedarf für medizinisches Personal 7. **Fazit** - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse - Ausblick auf zukünftige Forschung - Schlussfolgerungen für die klinische Praxis Diese Gliederung bietet eine strukturierte Herangehensweise, um das Thema umfassend zu beleuchten und die Relevanz der Akupressur bei der Behandlung von Emesis gravidarum in der Frühschwangerschaft zu bewerten.