Warum werden aktive Immunisierung als Schutzimpfung und passive Immunisierung als Heilimpfung bezeichnet?

Antwort

Die Bezeichnungen sind zutreffend, weil die aktive Immunisierung durch Einführung von Antigenen (z.B. abgeschwächte oder inaktivierte Erreger) das Immunsystem anregt, eigene Antikörper zu produzieren und ein immunologisches Gedächtnis aufzubauen. Dies bietet langfristigen Schutz vor bestimmten Krankheiten. Die passive Immunisierung hingegen erfolgt durch die direkte Gabe von Antikörpern, die bereits von einem anderen Organismus produziert wurden. Diese Methode bietet sofortigen, aber kurzfristigen Schutz, da der Körper nicht selbst aktiv wird und kein Gedächtnis aufbaut. Daher wird sie oft als Heilimpfung bezeichnet, da sie in akuten Situationen eingesetzt wird, um schnell zu helfen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Kann man sich gegen Grippe impfen lassen, wenn der Ehepartner nicht geimpft ist?

Ja, du kannst dich gegen Grippe impfen lassen, auch wenn dein Ehepartner nicht geimpft ist. Die Grippeimpfung ist eine individuelle Entscheidung und unabhängig davon, ob andere Personen in deinem... [mehr]