In Deutschland ist es grundsätzlich nicht zulässig, dass Krankentransportunternehmen die Kosten für einen Transport direkt beim Patienten einfordern, wenn dieser Transport medizinisch n... [mehr]
Beim Rollstuhlpatienten können verschiedene Änderungsbedarfe identifiziert werden, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit betreffen. Hier sind einige Aspekte, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Anpassung des Rollstuhls**: Überprüfung, ob der Rollstuhl ergonomisch gestaltet ist und den individuellen Bedürfnissen des Patienten entspricht. Dazu gehören Sitzhöhe, Armlehnen, Fußstützen und Rückenlehne. 2. **Zubehör und Hilfsmittel**: Möglicherweise besteht Bedarf an zusätzlichem Zubehör wie Kissen zur Druckentlastung, Haltegriffen oder speziellen Antriebshilfen. 3. **Barrierefreiheit**: Überprüfung der Wohn- und Lebensumgebung auf Barrierefreiheit. Möglicherweise sind Anpassungen notwendig, um den Zugang zu erleichtern. 4. **Therapeutische Maßnahmen**: Bedarf an physiotherapeutischen oder ergotherapeutischen Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität und Selbstständigkeit. 5. **Psychosoziale Unterstützung**: Möglicherweise besteht Bedarf an psychologischer Unterstützung oder Selbsthilfegruppen, um mit den Herausforderungen des Lebens im Rollstuhl umzugehen. 6. **Schulung und Information**: Bedarf an Schulungen für den Patienten und Angehörige über den Umgang mit dem Rollstuhl und die richtige Pflege. Diese Punkte können helfen, die Lebensqualität des Rollstuhlpatienten zu verbessern und seine Selbstständigkeit zu fördern.
In Deutschland ist es grundsätzlich nicht zulässig, dass Krankentransportunternehmen die Kosten für einen Transport direkt beim Patienten einfordern, wenn dieser Transport medizinisch n... [mehr]