In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Bei Abweichungen von den Normwerten für Puls und Blutdruck (RR) im Pflegealltag im Krankenhaus sind folgende Schritte wichtig: 1. **Beobachtung und Dokumentation**: Zunächst sollten die Abweichungen genau beobachtet und dokumentiert werden. Dazu gehören die genauen Werte, der Zeitpunkt der Messung und mögliche Symptome des Patienten. 2. **Überprüfung der Messung**: Es ist wichtig, die Messung zu wiederholen, um sicherzustellen, dass die Abweichung korrekt ist. Manchmal können technische Fehler oder falsche Anwendungsweisen zu fehlerhaften Werten führen. 3. **Bewertung des Patienten**: Eine umfassende Beurteilung des Patienten ist notwendig. Dazu gehört die Überprüfung von weiteren Vitalzeichen, der allgemeinen Verfassung des Patienten und eventuellen Beschwerden. 4. **Ärztliche Benachrichtigung**: Bei signifikanten Abweichungen sollte der zuständige Arzt informiert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Werte auf eine potenzielle Gefährdung des Patienten hinweisen. 5. **Interventionen**: Je nach ärztlicher Anordnung können verschiedene Interventionen notwendig sein, wie z.B. die Anpassung von Medikamenten, die Durchführung von weiteren diagnostischen Maßnahmen oder die Einleitung von Notfallprozeduren. 6. **Patientenaufklärung**: Es ist wichtig, den Patienten über die Abweichungen und die geplanten Maßnahmen zu informieren, um Ängste zu reduzieren und das Verständnis zu fördern. 7. **Monitoring**: Nach der Intervention sollte der Patient weiterhin überwacht werden, um sicherzustellen, dass sich die Werte stabilisieren und keine weiteren Komplikationen auftreten. Diese Schritte helfen, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten im Krankenhaus zu gewährleisten.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Der Unterschied zwischen Puls und Blutdruck liegt in dem, was jeweils gemessen wird: **Puls:** Der Puls ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Er gibt an, wie oft das Herz in einer bestimm... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]